Würzburg: (0931) 13366
Theilheim: (09303) 980960

Würzburg: E-Mail
Theilheim: E-Mail

Ambulante Intensivtherapie

Ambulante Intensivtherapie im Therapiehaus – so geht erfolgreiche Therapie

Die ambulante Intensivtherapie ist ein interdisziplinäres Therapiekonzept, das sowohl für orthopädische, neurologische, pädiatrische und geriatrische Erkrankungen erfolgsversprechend ist (Dosis –Wirkungskonzept).

Es finden mehrmalige tägliche Therapiesitzungen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Osteopathie über den Tag verteilt in einem Zeitraum von 2-4 Wochen statt.

Wir erstellen einen individuellen Therapieplan aus allen Therapiebereichen und setzen gezielte Therapieschwerpunkte.

Ziel: eine optimale Verbesserung von Beschwerden durch ein gezieltes, individuelles hochintensives Training mit einem sehr gut ausgebildeten Team.

Unser Wissen und unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und Ihr Anliegen. Dabei wird unter anderem auf Prognosen, Therapieschwerpunkte, Intensität der Therapie und Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen eingegangen.

Inhalte:

  • Behandlung nach dem Bobath-Konzept

  • Manuelle Therapie

  • Medizinische Trainingstherapie

  • Handtherapie

  • Hirnleistungstraining

  • Osteopathie 

  • Intensives Aphasietraining

  • Intensive sprachliche Rehabilitation

... das richtige Üben und dann auch noch häufig genug, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie.

Die Intensivtherapie ist eine neue Möglichkeit eine ambulante wohnungsnahe Therapieversorgung zu anzubieten. Die Therapeuten aus den unterschiedlichen Fachrichtungen arbeiten zusammen, sodass ein schneller Austausch möglich ist.

Kostenübernahme:

Es wird eine Heilmittelverordnung nach §124 SGBV (außerhalb des Regelfalls) in Anlehnung an unseren Behandlungsplan von ihrem Arzt mit der Diagnose aus dem Bereich langfristiger Heilmittelbedarf ausgestellt. Diesen Nachweis der medizinischen Notwendigkeit reicht der Patient/die Patientin bei seiner/ihrer Krankenkasse ein, um die Kostenübernahme für die Therapie durch diese bestätigt zu bekommen.

Bei Fragen stehen wir jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.